Gartenschrank – für mehr Ordnung im Garten

Gartenschrank - für mehr Ordnung im GartenWer einen Garten besitzt, besitzt selbstverständlich auch Gerätschaften, um diesen Garten in Ordnung zu halten. Und diese müssen folgerichtig gut gelagert werden, damit sie lange zum Einsatz kommen können. Am besten eignet sich hier ein Gartenschrank. Denn in ihm hat man sofort den Überblick und kann alles schnell und leicht finden bzw. wieder einsortieren. Sie ahnen es bereits: Es gibt viele unterschiedliche Modelle. Wie soll man da das richtige Modell für sich finden können?

Das Material des Gartenschrankes

Was würde am besten in Ihren Garten und zu dem Ambiente Ihres Hauses, Ihrer Terrasse passen? Holz, Aluminium, Kunststoff oder eine Kombination mit Glas? Ja, man muss weise wählen. Schließlich ist der Gartenschrank nicht nur ein Ding zum Aufbewahren der Gartengeräte. Er ist ein gut sichtbarer Teil des Gartens. Somit muss er irgendwie schon schick sein, oder nicht? Dazu ist es aber notwendig, dass er zunächst einmal aus einem Material gefertigt ist, dass nicht nur optisch passend ist, sondern auch möglichst eine lange Lebensdauer aufweist. Einen Gartenschrank kauft man nicht jedes Jahr aufs Neue, richtig?
  • Holz: Optisch sehr ansprechend, leicht zu pflegen, nur eine begrenzte Lebensdauer
  • Aluminium: praktisch, leicht zu pflegen, langlebig, kann durch ein wenig Farbeinsatz aufgehübscht werden, sehr robust, sehr belastbar
  • Kunststoff: praktisch, günstig, leicht zu pflegen, langlebig, ebenfalls aufhübschbar, sehr robust, sehr belastbar
Wer etwas Außergewöhnliches wünscht, hat natürlich die Option, eine etwas teurere Version eines Holzschrankes, in Kombination mit Glas und / oder Metall. Der versierte Heimwerker baut einen solch außergewöhnlichen Gartenschrank natürlich selber. In diesem Bereich sind natürlich alle Ideen möglich. Und so lange es gefällt?

Einlegeboden oder nicht?

Nicht jeder Gartenschrank besitzt Einlegeböden. Der Grund liegt darin, dass vorrangig große oder sperrige Gartengeräte darin verwahrt werden. Doch wollen natürlich auch kleine Gegenstände ihren Platz darin finden. Wer beides unterbringen möchte, sollte sich einen Schrank mit zwei separaten Seiten besorgen. Eine Seite, auf der keine Einlegeböden vorhanden sind, um die großen Dinge, wie Schaufel, Spaten, Harke usw., zu verstauen. Die andere Seite mit Einlegeböden im oberen Teil zum Verstauen kleiner Dinge. Ob im unteren Teil auch noch einige Böden eingelegt werden sollen, kann offen gehalten werden. Wer weiß, was man sich in den nächsten Jahren noch anschaffen möchte, das dann ebenfalls in den Gartenschrank gehört.

Abschließbar, bitte sehr

Natürlich kommt es auf das Umfeld an, in dem Sie leben. Aber grundsätzlich ist es eine gute Idee, wenn der Gartenschrank abschließbar ist. Man weiß ja nie, ob nicht doch einmal „ein Nachbar des Nachts etwas ausborgen“ muss. Mit welchem System dies zu bewerkstelligen ist, hängt vom Modell ab, das Sie sich zulegen wollen. Insbesondere die Modelle aus Holz, weisen oftmals bereits einen Schließmechanismus auf. Verschiedene Modelle verfügen über eine Vorrichtung, meist ein Überwurfbügel, der mit einem Vorhängeschloss gesichert wird. Es ist wohl unnötig zu sagen, dass das Schloss separat erstanden werden muss. Bei den Metall-Gartenschränken wird die Tür oftmals durch eine Kunststoff-Manschette geschlossen. Ob diese mit einem Schloss gesichert werden kann, sollte vor dem Kauf geprüft werden, da das nachträgliche Anbringen einer Schlosskombination an den Metalltüren nicht möglich ist.

Was wäre, wenn …

  • Der Garten viel zu klein für noch mehr Mobiliar ist? – Kein Problem. Die Gartenschränke gibt es wortwörtlich in allen Größen. Sie werden schon das passende finden. Am besten Sie suchen in aller Ruhe, ohne irgendetwas zu überstürzen.
  • Sie einen Gartenschrank präferieren, aber nicht alle Werkzeuge darin unterbringen können? – Bestimmt gibt es noch einen zweiten Schrank, den Sie dann, Platz vorausgesetzt, daneben stellen können. So bleibt das Bild einheitlich und Sie haben endlich genug Stauraum, um alle herumfliegenden Gegenstände im Garten zu sichern.
  • Ihnen vorgeschrieben wird, wie die Optik und die Größe des Gartenschrankes ausfallen muss, ohne dass Probleme mit der Mietergemeinschaft entstehen? Ja, in diesem Fall muss man wohl in den sauren Apfel beißen und sich nach den Vorgaben richten. Schließlich möchte man dort ja noch ein wenig länger wohnen können, richtig?
  • Sie kein Modell finden können, dass Ihnen tatsächlich gefällt? – Nun, da gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder es wird das zweitbeste Modell gekauft oder Sie bauen sich Ihren Traum-Gartenschrank bzw. lassen ihn bauen. Letzteres kann allerdings dann doch eine recht teure Angelegenheit werden.


Das liebe Budget

Nur wenig Gartenbesitzer können ohne Limit in das Gartencenter gehen, um sich einen vernünftigen Gartenschrank auszusuchen. Für die meisten ist es vollkommen normal, wenn sie auf den Preis achten müssen. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass ausreichend Modelle angeboten werden, auf dass wirklich jeder Suchende einen zu ihm passenden Gartenschrank finden wird. Achten Sie übrigens unbedingt darauf, dass nicht nur das „normale“ Preis-Leistungs-Verhältnis“ stimmig ist. Dazu zählt natürlich auch, ob der Aufbau einfach gehalten ist oder „ein Diplom“ notwendig ist. Nicht jeder Gartenschrank wird mit einer Bodenplatte geliefert. Hier ist unbedingt ein Auge darauf zu haben. Denn die Bodenplatte sorgt dafür, dass Nager und andere Krabbler ins Innere des Schrankes gelangen können. Es wäre äußerst schade, wenn sie sich dort einnisten würden und an dem Eingelagerten knabbern würde oder die Pflanzsaat vernichten. Andere Gartenschränke verfügen über Standfüße, sodass bis zu 30 Zentimeter Platz zwischen dem Gartenboden und dem Boden des Schrankes gegeben ist.

Markenqualität

Auch wenn so manch ein Gartenschrank nach „No-Name“ aussieht, muss dies nicht zwangsläufig der Fall sein. Einige Modelle sind ganz einfach praktisch gehalten, sodass sie nach wenig aussehen, aber selbstverständlich ihren Zweck erfüllen. Wenn man es genau betrachtet, ist die praktische Komponente ja auch das Wichtigste an einem Gartenschrank. Folgend führen wir einige führende Hersteller von Gartenschränken auf:
  • Kreher
  • Juskys
  • Toomax
  • Keter
  • Kiss
  • Habau
  • Festnight
  • Terry
  • Hattoro
Es ist durchaus sinnvoll, sich zunächst Online schlau zu machen, damit Sie zum kommenden Frühjahr bereits mit einem Gartenschrank ausgestattet sind und endlich wieder Ordnung in Ihren Garten einziehen kann.
Scroll to Top